|
Rolf
Hädrich
Regisseur
Drehbuchautor
S
e i n e F i l m e
 |
|
Rolf
Hädrich
Foto:
Stephan Hädrich
|
Geboren
am 24. April 1931 in Zwickau (Sachsen)
Gestorben
am 29. Oktober 2000 in Hamburg
1949
Abitur. Ab 1954 Studium Theaterwissenschaft, Geschichte in Jena, Berlin, dort
Studienkollege von
Dieter
Meichsner, mit dem er später mehrere Filme realisiert
und weitere plant. Studienabschluss in Hamburg.
Zunächst Arbeit beim Hörfunk,
dann beim Fernsehen (u. a. Regieassistenz bei
Sellner
und Hanns Farenburg). 1961
Oberspielleiter HR, ab 1970 Arbeit beim NDR.
1980 isländischer Orden für seine
Laxness-Verfilmungen, zahlreiche Preise für seine Arbeiten.
Rolf
Hädrich war dreimal verheiratet. Seine erste Frau war Johanna
Dietrich, danach war er mit der Schauspielerin
Ingmar
Zeisberg verheiratet. Von 1991 bis zu seinem Tod war er mit der
Historikerin Sybille Dralle verheiratet.
(Quelle:
Einige Informationen aus TV-Filmlexikon von Egon Netenjakob, Fischer Cinema TB Nr. 11947, Frankfurt
1994 und Wikipedia)
Beim
NDR war zum Tode Rolf Hädrichs zu lesen:
Mit großer Trauer ist im NDR die Nachricht vom Tod Rolf Hädrichs
aufgenommen worden. Am Sonntag, dem 29. Oktober 2000, war der Film- und Theaterregisseur und langjährige
Leiter des NDR-Fernsehspiels in seiner
Heimatstadt Hamburg gestorben.
NDR-Intendant Jobst Plog: "Rolf Hädrich zählt zu den großen
Gestaltern des Fernsehens vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren. Seine
Inszenierungen wie Der Stechlin
oder auch die vor mehr als 35 Jahren realisierte Böll-Verfilmung
Dr.
Murkes gesammeltes Schweigen
sind bleibende Hinterlassenschaften. Der NDR hat Rolf Hädrich viel zu
verdanken."
Der Theater- und Geschichtswissenschaftler Rolf Hädrich, 1931
in Zwickau (Sachsen) geboren, galt als Meister der filmischen Umsetzung
von literarischen Stoffen. Er begann seine Zusammenarbeit mit dem NDR
1962 als Regisseur mit der Fernsehinszenierung des Buches
Die
Revolution entlässt ihre Kinder
von Wolfgang Leonhard. Es folgten die Fernsehspiele
Haben
von Julius Hay (1964) und
Zuchthaus
von Henry Jaeger (1967, nach dem Roman "Die bestrafte Zeit").
1970 kam Rolf Hädrich fest zum NDR. Herausragende Regiearbeiten waren
neben den oben genannten noch 1980 der dreiteilige Fernsehfilm
Das
wiedergefundene Paradies
nach dem Roman von Laxness.
Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die Hädrich für sein Schaffen
erhielt, zählen u.a. der Grand Prix Eurovision Cannes (1964 für
Dr.
Murkes gesammeltes Schweigen),
die "Goldene Kamera" (1968 für das Fernsehspiel
Mord
in Frankfurt)
und ein Adolf-Grimme-Preis mit Gold für den Film
Das Fischkonzert.
Aus gesundheitlichen Gründen hatte Rolf Hädrich den NDR 1991 vorzeitig
verlassen.
Layout:
Rosemarie Kuheim
Bearbeitet:
7. Januar 2024
Diese
Kurzbiografie kann nur rudimentär sein und die auf der Seite genannten Filme nur eine
Auswahl von Filmen der Künstlerin / des Künstlers enthalten. Die Angaben erheben daher keineswegs den Anspruch auf
Vollständigkeit, deshalb sind
Links angebracht, die weitere Hinweise geben. Da
ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe, kann ich
auch keine Gewähr dafür übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten
ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige
Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine
permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne
konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend
entfernt. Sollten
mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei
entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.
|