Das Ende der Beherrschung

1977 

 

Filmliste Gabi Kubach

  

  

Regie

Gabi Kubach

Drehbuch

Gabi Kubach

Vorlage

-

Schnitt

Lici Lainer

Produktionsleitung

 Michael Wiedemann

Produktion

Gabi Kubach Filmproduktion, im Auftrag des WDR

Kamera

Axel Block

Musik

Ingfried Hoffmann

FSK

-

Länge

110 Minuten

Sonstiges

-

FBW-Bewertung

-

Ur-/Erstaufführung

11. Jan. 1977

Genre

Lesbische Liebe

  

 

 

Darsteller ... Rolle

 

Pola Kinski ... Carmen

 

Gila von Weitershausen ... Elisabeth

 

Manfred Zapatka ... Wolf

 

Jochen Kolenda ... Willi

 

Stephan Schultze ... Kalle

 

Tobias Meister ... Uli

 

Andreas Mannkopff ... Herbert

 

Barbara Stanek ... Ulla

 

Rainer Rudolph ... Herr Carstens

 

Christine Prober ... Frau Carstens

 

  

  

 

        

Inhalt  

 

Elisabeth Reiners ist 31, studiert Soziologie und lebt in Berlin mit Wolf Konrad, einem etwa gleichaltrigen, aufstrebenden Architekten, in einer recht harmonischen Gemeinschaft zusammen. Bei den Recherchen zu ihrer Diplomarbeit trifft sie Carmen, ein siebzehnjähriges Mädchen aus Bottrop, das wegen einer Abtreibung nach Berlin gekommen ist. Für Elisabeth ist das der Beginn eines außerordentlichen emotionalen Abenteuers; denn noch nie ist ihr eine zugleich so fremde und so faszinierende Persönlichkeit begegnet. Carmen, das Arbeiterkind aus dem Ruhrgebiet, ist aufsässig, direkt, ordinär, spontan, schlau, fröhlich, berechnend, dabei ebenso unvermittelt freundlich, einfühlsam und zärtlich wie egoistisch und beherrschend. Dieser Carmen ist es ein Leichtes, Elisabeth dazu zu bringen, fast auf der Stelle mit ihr nach Bottrop zu fahren, um ihren Freund Willi wegen des fehlgeschlagenen Abtreibungsversuches zu beschwichtigen. Elisabeth verdirbt durch ihr Unvermögen, mit dem Rocker Willi richtig umzugehen, mehr als sie nützt. So erscheint es ihr nur als selbstverständliche Pflicht, dass sie mit Carmen nach Amsterdam fährt, um ihr dort die Abtreibung zu ermöglichen. Als sich die beiden danach widerstrebend eingestehen, dass sie sich noch nicht so bald wieder trennen mögen, fahren sie kurzerhand gemeinsam zurück nach Berlin. Dort reagiert Wolf zunächst mit Misstrauen, später mit Unverständnis, Eifersucht und gekränktem Stolz auf die immer offenkundigere Liebesbeziehung zwischen den beiden Frauen. Am Ende zieht er aus der Wohnung aus. Elisabeths Nerven sind schon aufs äußerste gespannt, als eines Tages Willi vor der Tür steht und drohend und handgreiflich Carmens Rückkehr verlangt. Da reagiert Elisabeth mit explosiver Gewalt.

(Quelle: Broschüre "ARD-Fernsehspiel", Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, Heft: Januar bis März 1977)

 

Sie leben zusammen, wie es viele tun: mehr oder weniger zufrieden, mehr oder weniger aufregend, mehr oder weniger unproblematisch. Elisabeth ist 31, studiert Soziologie, Wolf ist erfolgreich in seinem Beruf. Die alltägliche Beziehung, die ausgebaute und zementierte Scheinharmonie bricht jäh zusammen, als Carmen auftaucht, ein aufsässiges Arbeiterkind aus dem Ruhrgebiet. Elisabeth trifft sie in einer Berliner Klinik, wo sie für ihre Promotion über Abtreibung und Gesellschaftsstruktur Fakten sammelt. Carmen ist auf der Suche nach einer Abtreibung. Elisabeth hilft ihr. Die beiden Frauen aus so unterschiedlichen Schichten kommen sich näher, und aus der intellektuellen Elisabeth bricht hervor, was sie jahrelang unterdrückt hat: Emotionalität, Leidenschaft, Sinnlichkeit, Spontanität. Das Ende der Beherrschung ist da. Elisabeth verliebt sich besinnungslos in Carmen, will sie für sich haben. Und muss erkennen, dass ein Mensch wie Carmen sich nicht vereinnahmen lässt. Es endet dramatisch.  

 

Der Film wurde seinerzeit von der Frauenbewegung lebhaft aufgenommen und diskutiert, weil Gabi Kubach eine leidenschaftliche Frauenbeziehung in den Mittelpunkt gestellt hat.

(Quelle: "Der Frauenfilm" von Gudrun Lukasz-Aden u. Christel Strobel, Wilhelm Heyne Verlag München, 1985)

 

 

  

   

   

   

   

   

    

   

   

  

Layout: Rosemarie Kuheim

Bearbeitet: 26. November 2020

  

Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen.

Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert.