Ein Stück Himmel 

1982

 

Filmliste Franz Peter Wirth

 

  

  

Regie

Franz Peter Wirth

Drehbuch

Leo Lehmann

Vorlage

Nach der Autobiografie von Janina David

Deutsch: Günter Kunert

Schnitt

Ingrid Broszat

Susanne Hartmann

Szenenbild

Wolfgang Hundhammer

Kostüme

Marianne Wagner

Ton

Milan Bor, Peter Beil

Produktionsleitung

Michael Senftleben

Jan Kadlec

Produktion

Bavaria Atelier GmbH, in Auftrag des WDR

Redaktion

Hartwig Schmidt

Michael Riedner

Kamera

Gernot Roll

Musik

Eugen Thomass

FSK

ab 12 Jahre

Länge

8-teiliger TV-Film, je Folge ca. 58 Min.

Sonstiges

Drehzeit vom 11. Aug. 1980 bis 13. März 1981 in München und der damaligen CSSR.

Nach der ersten Staffel mit acht Folgen liefen Ende 1986 zwei neue, spielfilmlange Folgen, die auf dem dritten Teil der Autobiografie beruhen.

FBW-Bewertung

-

Ur-/Erstaufführung

1. März 1982

Genre

Zeitgeschichte, Literaturverfilmung, Historiendrama

  

  

  

Darsteller

Rolle

Dana Vavrova

Janina

Peter Bongartz Marek Dawidowicz
Aviva Joel Celia Dawidowicz
Emil Stöhr Großvater
Helma Seitz Großmutter
Reinhard vom Bauer Erich Grabowski
Viktoria Brams Lydia Grabowski
Milena Dvorska Schwester Zofia
Sabi Dorr Kuba
Grete Zimmer Frau Katz
Maria Singer Frau Gold
Michaela Geuer Yola
Anja Jaenicke Tosia
Marie Tomasova Oberin
Evelyne Kerr Simone
Jirí Hálek Maurice
Deborah Cohen Lilka
Michel Weinstadt
Anke Engelsmann
Antonie Herbez
Ingrid Reesch
Oliver Seth
Ulrich von Dobschütz
Margit Weinert
Barbara Morawiecz Sophie
Andreas Pauls Simon
Astrid Bohner Frau im Park
Hans Beerhenke Stanislav

                  

 

 

Inhalt  

 

Sommer 1939: Die zehnjährige Janina Dawidowicz hält anfangs den Kriegsausbruch für nicht viel mehr als ein großes Abenteuer. Doch dieser Krieg mit Deutschland bringt bald eine entsetzliche Zeit für sie, ihre Familie und Millionen ihrer polnischen Landsleute. Zusammen mit ihren Eltern verlässt Janina ihre Heimatstadt und sucht Zuflucht in Warschau. Sie erlebt die Eroberung der Hauptstadt, den Einmarsch der Deutschen. Anschließend versucht die Familie Dawidowicz, wieder nach Hause zurückzukehren. Aber nach der Heimkehr erfahren ihre Eltern eine schreckliche Neuigkeit: Unter der deutschen Besatzung werden sie nicht mehr als Polen behandelt, sondern als Juden. Ihre Wohnung, ihre Möbel, ihr ganzes Eigentum werden beschlagnahmt.

 

In Warschau sehen die Dawidowiczs noch die beste Möglichkeit, den Krieg zu überleben. Doch auch viele andere Juden retten sich in dieser Zeit in die polnische Hauptstadt. Die Wohnverhältnisse werden immer beengter. Oft müssen sich viele Familien eine einzige Wohnung teilen. Auch Janina und ihre Eltern hausen bald zusammengefercht in einem winzigen Zimmer. Allmählich werden sogenannte "Epidemie-Mauern" in ihrem Viertel errichtet - Mauern, die nur einen einzigen Zweck haben: die Juden im Warschauer Ghetto einzuschließen.

 

Peter Bongartz

 

©Virginia Shue, Hamburg

starfotos@virginia-hamburg.de´

Trotz der schrecklichen Angst und Hungersnot versuchen Janinas Eltern, Marek und Celia, ihrer Tochter ein wenig von dem zu bieten, was zu einer normalen Kindheit gehört. Obwohl es äußerst gefährlich ist, gehen sie mit ihr noch ein paar Mal im "anderen Teil" Warschaus spazieren, obwohl des strengstens verboten ist, organisieren die Eltern heimlich Schulunterricht, der abwechselnd in den Wohnungen der Schüler stattfindet. Janina spielt im Ghetto sogar in einer Kinderaufführung von "Schneewittchen" die Hauptrolle.

 

Die Verhältnisse im Ghetto werden unterdessen immer schlimmer; viele Menschen verhungern. Weil Marek keine Arbeit finden kann, fängt Celia an, die Familienbekleidungsstücke nach und nach zu verkaufen. Falls einer von ihnen krank werden sollte, wäre das das Ende. Schließlich sieht sich Marek gezwungen, eine Stellung als Ghetto-Polizist anzunehmen. Das ist eine fürchterliche Schande für die Familie, bringt aber einen wichtigen Vorteil: Janina und ihre Eltern bleiben - wenigstens vorübergehend - von der Deportation in die Vernichtungslager bewahrt.

  

Hunderttausende von Juden werden in der folgenden Zeit aus dem Ghetto zwangsdeportiert; Janina muss auch von ihren Großeltern Abschied nehmen. Bald wirken die Straßen von den vielen Razzien wie leergefegt; auch die Dawidowiczs müssen sich nun verstecken. Da fassen Marek und Celia einen schweren Entschluss: Janina muss in Sicherheit gebracht werden - zu Freunden im "anderen Warschau". Sie wird aus dem Ghetto herausgeschmuggelt. Eine Zeitlang kann Janina sich bei den Freunden aufhalten, aber schließlich wird es für sie doch zu gefährlich. Sie wird in eine Klosterschule aufs Land gebracht, wo sie unter einem falschen Namen im katholischen Glauben erzogen wird, immer in Angst vor Entdeckung, immer im Konflikt zwischen ihrer jüdischen Herkunft und einer für sie neuen Religion.

 

Weil sie aber auch in der Klosterschule in Gefahr gerät, wird Janina in ein Not-Kloster nach Warschau geschmuggelt. Hier, in einem vom Krieg halb-zerstörten Gebäude, erlebt sie den polnischen Aufstand von Warschau und sein tragisches Ende. Als die Hauptstadt brennt und in Trümmer sinkt, führt ein deutscher Offizier die Kinder und die Nonnen aus dem Inferno heraus. In einem verlassenen Schulhaus auf dem Lande warten die Kinder und Nonnen auf das Ende des Krieges. Ihre bescheidene Behausung müssen sie bald mit einem Trupp deutscher Militäringenieure teilen, die hier noch einmal Auffangstellungen bauen, denn die Rote Armee kommt langsam näher. Eines Tages sind die Deutschen verschwunden, ein russischer LKW mit sowjetischen Soldaten steht vor der Schultür. Für Janina ist das praktisch das Ende des Krieges. Jetzt fühlt sie sich endlich sicher und bekennt sich vor ihren Freundinnen zu ihrer jüdischen Herkunft.

  

Sommer 1945: Janina kann in ihre Heimatstadt zurückkehren. Sie klammert sich an die Hoffnung, hier ihre Eltern wiederzufinden. Wochen, Monate vergehen. Sie geht wieder in die Schule, viel ins Kino. Dort sieht sie eines Tages einen Film über die Konzentrationslager. Die letzte Postkarte ihres Vaters kam aus Majdanek. Sie weiß nun, dass sie ihre Eltern nie wiedersehen wird.

  

(Quelle: Broschüre ARD Fernsehspiel, Januar - März 1982, herausg. von der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland)

  

  

  

  

 


  

 

 

  

   

   

   

   

   

   

    

   

   

  

Layout: Rosemarie Kuheim

Bearbeitet: 1. März 2021

  

Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen.

Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert.