Die Konsequenz

1977

   

Filmliste Wolfgang Petersen

    

 

  

Regie

Wolfgang Petersen

Drehbuch

Alexander Ziegler und Wolfgang Petersen

Regie-Assistenz

Maria-Antoinette Borgel

Produktion

Solaris-Film für den WDR und Fernsehproduktion Bernd Eichinger oHG

Herstellungsleitung

Bernd Eichinger

Produktionsleitung

Michael Wiedemann

Aufnahmeleitung

Robert Busch

Redaktion

Gunther Witte

Kamera

Jörg-Michael Baldenius

Kostüme

Gabriele Gräfin zu Solms, Joseph Saewert

Schnitt

Hans Nikel

Musik

Nils Sustrate

FSK

16 Jahre (siehe auch ...)

Länge

95 Minuten

Ur-/Erstaufführung

Hofer Internat. Filmfestspiele: 29.10.1977, Kinostart: 2.12.1977, TV-Erstsendung: 8.11.1977

Sonstiges

Drehzeit 7. März bis 16. April 1977

Genre

Problemfilm, Homosexualität

      

    

 

Darsteller

Rolle

Jürgen Prochnow

Martin Kurath
Ernst Hannawald Thomas Manzoni
Walo Lüönd Aufseher Manzoni, Thomas' Vater
Edith Volkmann Frau Manzoni, Thomas' Mutter
Erwin Kohlund Direktor Reichmuth
Hans Irle Häftling Bloch
Erwin Parker Häftling Kunz
Alexander Ziegler Häftling Lemmi
Werner Schwuchow Erzieher Diethelm
Hans-Michael Rehberg Anstaltsleiter Rusterholz
Elisabeth Fricker Babette
Hans Putz jr. Zögling Enrico
Wolf Gaudlitz Zögling Schlumberger
Thomas Haerin Zögling Benny
Alexis von Hagemeister Abgeordneter Krauthagen
Wilfried Klaus  
Michael Vogtmann  
Peter Holliger  
Jan Groth  
Gerold Nölli  
Franz Kollasch  
Carsten Naumann  
Ernst Stiefel  
Axel Struthmann  
Rudolf Plent  
Kurt Ackermann  

    

     

Inhalt  

Martin Kurath ist homosexuell. Wegen "Verführung Minderjähriger" wird er zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Doch er bezweifelt, dass es diesen Prozess gegeben hätte, wenn seine Beziehung nicht eine homosexuelle gewesen wäre. Im deprimierenden Haft-Alltag gibt es eine Abwechslung, als der liberale Direktor einem Experiment zustimmt. Der Schauspieler Kurath soll das von einem Mithäftling verfasste Theaterstück "Hoffnungslos" inszenieren. Für eine Hauptrolle holt man von draußen den Sohn eines Aufsehers, den 16jährigen Thomas Manzoni. Während der Probenarbeit gibt Thomas Martin zuverstehen, dass er ihn mag und - dass auch er homosexuell veranlagt ist. Eines Abends gelingt es Thomas, unentdeckt in Martins Zelle zu kommen. In dieser ersten gemeinsamen Nacht beschließen sie, zusammen zu bleiben.

Unfähig ihren Sohn zu begreifen, mobilisieren die Eltern Manzoni die Justiz. Da sie noch über das Sorgerecht verfügen, erzwingen sie Thomas' Einweisung in eine Erziehungsanstalt. Hier wird die Persönlichkeit des Jungen auf erschreckende Weise demontiert, zumal er - der Homosexuelle - von der Solidarität der Zöglinge ausgeschlossen, den Demütigungen der Erzieher in besonderer Weise ausgesetzt ist. Mit Martins Hilfe gelingt Thomas die Flucht. Doch alle Versuche, ihr gemeinsames Leben fortzusetzen, scheitern. Als der 20jährige Thomas Manzoni sich aus eigener Verantwortung für ein Leben mit Martin entschließen könnte, ist er ein gebrochener Mann. Nach einem Selbstmordversuch wird er in eine psychiatrische Klinik eingeliefert.

 

Der Film entstand nach Motiven des gleichnamigen Romans, dem persönlichen Erlebnisse des Autors Alexander Ziegler zugrunde liegen. Die Geschichte spielt in der Schweiz. Sie wäre zweifellos ebenso in unserem Lande denkbar.

 

(Quelle: Broschüre "ARD Fernsehspiel - Okt. - Dez. 1977)

  

  

  .-.-.-.-.-.

 

 

 

"Erfahrungen, homosexuelle, habe ich nie gehabt. Was mich an dem Drehbuch reizte, war nicht primär, einen Homosexuellen zu spielen, sondern vielmehr einen Menschen zu zeigen, der für einen anderen eintritt, der für ihn sorgt, der ihm hilft, weil er ihn liebt und der fähig ist, zu lieben. Dass sich dieses Liebesverhältnis nun zwischen zwei Homosexuellen und nicht zwischen Mann und Frau abspielt, also im Sinne der Allgemeinheit kein normales Liebesverhältnis ist, fand ich zum Aufzeigen einer Liebesgeschichte interessanter, weil ich glaube, dass man so deutlicher arbeiten kann. Dass die Geschichte im Knast ihren Ausgangspunkt hatte, war besonders aufregend, denn gerade da ist ja die Liebe so verkümmert und das Liebesbedürfnis so groß.

Vor Beginn der Dreharbeiten befand ich mich in einer großen innerlichen Spannung, die ich immer dann an mir beobachtet habe, wenn ich mich auf etwas völlig Neues eingelassen hatte und es natürlich auch wollte. Der Gedanke an die Zusammenarbeit mit Wolfgang beruhigte mich jedoch immer wieder etwas, es war unser vierter gemeinsamer Film. Was sich jedoch während der Dreharbeiten immer wieder einstellte, war, zu meiner Verwunderung, eine ständig wachsende Ausgeglichenheit und innere Gelöstheit. Meine Kräfte schienen mit der Aufgabe zu wachsen.

Glücklicherweise war der Drehplan so konzipert, dass die schwierigen Szenen fast alle am Schluss lagen. In der wohl schwersten und ür den Film unserer Meinung nach entscheidenden Szene bleibt Thomas heimlich bei seinem Freund Martin in der Zelle, weil es für beide für lange Zeit die letzte Möglichkeit ist, sich zu sehen. In dieser Nacht gesteht Thomas Martin seine Liebe, und beide küssen sich und verbringen die Nacht gemeinsam in der Zelle. In mir - und ich glaube, in den meisten Menschen sieht es genauso aus - sind durch unsere Erziehung Schranken, Grenzen, Tabus aufgerichtet. Eine davon ist der Austausch von Zärtlichkeiten unter Männern.

In dieser Szene musste ich mich am weitesten vorwagen, der Widerspruch zu meinen privaten Gefühlen war hier am größten und als Widerspruch für mich durchaus noch fühlbar. Was mich dazu befähigte, einen Jungen zu streicheln, ihn zu küssen wie ein Mädchen, war meine Einsicht in die Notwendigkeit im Hinblick auf Situation und Rolle. Erfahren habe ich daraus, dass es ganz natürlich ist, auch als Mann einen Mann zu streicheln und zu küssen, wenn man ihn liebt. Trotzdem sitzt diese Erfahrung fest in mir. Eine Filmerfahrung? - Eine menschliche Erfahrung. Zwei Vorgänge von vielen, die meine ganze Person forderten, sie verunsicherten, sie in Frage stellten, die mich aber auch über mich nachdenken ließen und mir neue Erkenntnisse über mich selbst vermittelten; im Spiel gewonnen - Filmerfahrungen."

     

  (Quelle: "KINO - Bundesdeutsche Filme auf der Leinwand", 1978, hrg. von Doris Dörrie und Robert Fischer, Verlag Monika Nüchtern, München)

   

  

 

 

 

 

 

 

 

    

Layout: Rosemarie Kuheim

Bearbeitet: 22. April 2024

  

Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen.

Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert.