Grete Minde - Der Wald ist voller Wölfe

1977

 

Filmliste Heidi Genée

 

  

  

  

Regie

Heidi Genée

Drehbuch

Heidi Genée

Vorlage

Nach einer Novelle von Theodor Storm

Produktion

Solaris (Peter Genée, Bernd Eichinger) / Sascha / ZDF

Kamera

Jürgen Jürges

Musik

Nils Janette Walen

FSK

-

Länge

102 Minuten

FBW-Prädikat

Besonders wertvoll

Auszeichnung

Bundesfilmpreis

Ur-/Erstaufführung

28.06.1977 IFF Berlin, 18.08.1977 Kinostart

Genre

Drama

  

      

  

Darsteller

Rolle

Katerina Jacob

Grete Minde

Siemen Rühaak

Valtin Zernitz

Hannelore Elsner

Trud Minde

Tilo Prückner

Gert Minde

Hans-Christian Blech

Gigas

Brigitte Grothum

Emerentz Zernitz

Käte Haack

Domina

Hilde Sessak

Regine

Martin Flörchinger

Vater Minde

Horst Niendorf

Valtins Onkel

Alexander May

Bürgermeister

Evelyn Meyka

Bäuerin

Angelika Hillebrecht

Valtins Tante

Jan Groth

Ratsherr

Hans Karl Friedrich

Pfarrer Roggenstroh

      

 

     

Inhalt

    

Fontanes Grete Minde:

Das große Feuer, das am 13. September 1617 die märkische Stadt Tangermünde zerstörte, war als Katastrophe bedeutend genug, um in mehreren zeitgenössischen Berichten überliefert zu werden: Es fielen ihm 486 Wohnhäuser, 33 gefüllte Getreidespeicher und unzählige Menschen zum Opfer. Doch hätte Fontane uns nicht auf "eine märkische Chronik" hingewiesen und hätte er auch die Namen von Stadt und Brandstiftern verändert, dann wäre es nicht so einfach, den historischen Ort der Erzählung zu finden. Denn selbst das - für den Aufbau von Grete Minde so wichtige Motiv der konfessionellen Intoleranz, die sogar die ständige Bereitschaft zur militanten Aktion nicht verhehlt, wäre auch in unser Jahrhundert übertragbar.

Ein Vergleich des überlieferten historischen Vorfalls mit Fontanes Gestaltung hilft zur Verdeutlichung dessen, was den Dichter ans diesem Stoff "interessierte". Nach der Feuersbrunst - so berichten die wichtigsten Quellen - wurde aufgrund hinreichenden Verdachts der Mann von Margarethe Minde und später, aufgrund seiner Aussage nach hochnotpeinlicher Befragung, auch sie selber verhaftet. Nach einem langwierigen Prozess wurden beide der Mordbrennerei für schuldig befunden und 1617 unter grausamen Umständen hingerichtet. Das Tatmotiv der beiden: Rache für die Verweigerung des Erbteils.

  

Der Kritiker Pantenius würdigte 1894 die Fontanesche Erzählung mit folgenden Worten: "Der Stoff von Grete Minde ist das Kohlhaas-Motiv, die Wirkung, welche ein erfahrenes und nicht zu beseitigendes Unrecht auf einen geraden, störrischen Charakter ausübt. Die Trägerin der Idee ist diesmal eine Frau, Grete Minde, Tochter eines angesehenen Travemünder Bürgers. Die Schilderung, wie das unglückliche Weib schließlich ihre Vaterstadt in Brand steckt und selbst in den Flammen umkommt, ist ungemein erschütternd. Das eine entwickelt sich folgerecht aus dem anderen. Bei dieser Charakteranlage konnte es in diesen Verhältnissen nicht anders kommen. Die Erzählung ist eine regelrechte Tragödie und hat Furcht und Mitleid im Gefolge wie eine solche. Es liegt, trotz aller Lieblichkeit der Episoden, eine einheitliche, ernste Stimmung über dem Ganzen, und wir folgen dem Erzähler schaudernd und doch gefesselt bis zum furchtbaren Ende, in dem die Unschuldigen mit den Schuldigen verderben".

(Quelle: Broschüre Das Fernsehspiel im ZDF, Heft 28, März - Mai 1980, hrg. vom Zweiten Deutschen Fernsehen, Informations- und Presseabteilung / Öffentlichkeitsarbeit)

 

  

Aus einem Gespräch mit Heidi Genée:

Die Geschichte der Grete Minde spukte mir schon seit Jahren im Kopf herum. Ich habe die Novelle mit siebzehn gelesen, und es hat mit unheimlich imponiert, was die da gemacht hat: Dinge, die man als 17jährige genauso empfindet, aber sich nicht zu machen traut. Und die Grete macht es dann stellvertretend für mich und die, die genauso denken. Diese Sympathie für die Grete Minde ist geblieben bis heute. Es ist eine sehr zwiespältige Figur, eine, die mein Verstand ablehnt und die mein Gefühl liebt.

Die Novelle von Fontane besteht aus Poesie, sie besteht aber auch aus Wut und aus Kraft, und das hat mir immer sehr gefallen. Ich habe nie so viel Unrecht erlitten wie Grete, aber das wenige immer brav heruntergeschluckt; es gab ja keine andere Möglichkeit. Später habe ich auch noch die negativen Aspekte dieser Figur gesehen: dass sie den Menschen, den sie am meisten liebt, an ihrer Seite sterben lässt, ohne es zu bemerken. Denn was für sie die größte Freiheit ist, bedeutet für ihn den Untergang...

Grete Minde ist eine Fremde in Deutschland: ein Mädchen, das eine spanische Mutter hat, und das wird ihr ständig vorgeworfen. Diese Mutter war katholisch, und ihr wird unterstellt, dass sie im Grunde ihres Herzens auch katholisch ist. Das Mädchen ist evangelisch getauft worden, aufgewachsen im evangelischen Deutschland, wird aber ständig von ihrer Umgebung in die Außenseiterposition gedrängt. Und als sie dann in dieser Außenseiterposition ist, benimmt sie sich auch wie eine Außenseiterin. Und das ist der Anfang vom Ende...

Der Film ist die Geschichte einer verzweifelten Rache. Rache allein ist es nicht. Sie ist auch verzweifelt. Sie kann sich nicht anders äußern. Sie kann sich nur äußern, indem sie um sich schlägt. Sie ist siebzehn und hat noch nicht die Möglichkeit, sich mit Worten verständlich zu machen und mit ihrem Verstand zu kämpfen. Das kommt alles aus ihrem Gefühl heraus, und dieses Gefühl, das hat ja recht. Es wird ihr Unrecht getan, aber sie ist nicht imstande, dieses Unrecht zu wägen, indem sie sie darüber bewusst wird, wie es dazu kam und wer sie dazu gemacht hat und wie sie da wieder rauskommt. Sie reißt dann alles mit sich...

Ich habe mich, was die Dialoge betrifft, sehr nahe an die Vorlage gehalten, weil ich sie wunderschön fang. Ich habe sie ur etwas modernisiert; Fontane kann man so nicht sprechen, das wird komisch, und dann nimmt keiner den Film an. Aber ich glaube, dass die Poesie, dass viel von Fontane doch noch erhalten geblieben ist.

(Quelle: Broschüre Das Fernsehspiel im ZDF, Heft 28, März - Mai 1980, hrg. vom Zweiten Deutschen Fernsehen, Informations- und Presseabteilung / Öffentlichkeitsarbeit)

  

  

  

  

 

 

 

  

   

   

   

   

   

   

    

   

   

  

Layout: Rosemarie Kuheim

Bearbeitet: 23. Oktober 2020

  

Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen.

Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert.