Bernhard Wicki Regisseur Drehbuchautor Darsteller Fotograf
Geboren
am 28. Oktober 1919 in St. Pölten.
Gestorben am 5. Januar 2000. Bernhard Wicki zum 100. Geburtstag >>> Neue Zürcher Zeitung
Sohn eines Schweizers und einer Ungarin.
1938 Schauspieler in Berlin bei Gustaf Gründgens. Neun Monate gefangen im KZ Sachsenhausen wegen Mitgliedschaft der "Bündischen Jugend".
1943-45 in München. 1945-50 am Zürcher Schauspielhaus und am Burgtheater in Wien.
Darsteller in Filmen von Helmut Käutner.
Arbeitete
als Fotograf. (Die
Pinakothek München schreibt zu B. Wicki: "Bis heute unbekannt ist,
dass Wicki in den 50er Jahren fotografierte und ein Werk hinterlassen
hat, das nicht nur seine Arbeit als Regisseur vorbereitete, sondern eine
individuelle künstlerische Handschrift trägt. Die Fotografie war für
Wicki das entscheidende Instrumentarium, sich optisch auszudrücken.") (Text zu einer
Ausstellung vom 23.06.2005 - 09.10.2005 in der PINAKOTHEK DER
MODERNE.)
Internationaler Erfolg mit seinem ersten Spielfilm Die Brücke: "Wickis Meisterwerk erzählt eine erschütternde Geschichte aus den letzten Kriegstagen 1945. Sieben junge Soldaten erhalten den militärisch völlig überflüssigen Befehl, eine Brücke vor den anrückenden Alliierten zu verteidigen. Mit naivem Enthusiasmus erfüllen sie ihren Auftrag. Erst als einer nach dem anderen bei der Verteidigung der Brücke sein Leben verliert, wird die Sinnlosigkeit des Befehls offenkundig." (Amazon)
Fernseharbeit sieht Wicki trotz des kleineren Budgets als gleichwertig zur Spielfilmarbeit an: "Fernsehen hat den Vorteil, dass man nicht von einer Industrie abhängig ist und Themen machen kann, die im Film aus kommerziellen Gründen nicht möglich sind." Sein Spielfilm Das Spinnennetz (1989) führt die Frühzeit des Faschismus 1918-1923 vor am blutigen Werdegang eines egomanen aufstiegssüchtigen Kleinbürgers (Ulrich Mühe) und seines intelligent für die Interessen seiner jüdischen Freunde intrigierenden Gegenspielers Lenz (Klaus Maria Brandauer).
Der Regisseur war mit der Schauspielerin Agnes Fink (*14.12.1919 - †28.10.1994) verheiratet. 1995 heiratete er die Schauspielerin Elisabeth Endriss.
(Quelle: u.a. Egon Netenjakob: "TV-FILMLEXIKON - Regisseure - Autoren - Dramaturgen", Fischer-Cinema TB-Verlag, Originalausgabe März 1994, Frankfurt/Main - mit Erlaubnis des Autors)
Literatur Robert Fischer: "Sanftmut und Gewalt": Bernhard Wicki, Köln, 1991
Layout:
Rosemarie Kuheim
|