Leo Lehmann
| 
         Infokasten 
 
  | 
    
Leo Lehmann wurde am 18. November 1926 in Kalisch / Polen in eine jüdische Familie hineingeboren. Mit seiner Mutter flüchtete er 1939 vor den Deutschen nach Frankreich, 1942 nach Spanien und 1944 nach England.
Nach Kriegsende schließt sich ein Studium in Southampton an, zunächst als Lehrer, ab 1956 Dramaturg und Drehbuchautor.
Sein eigentliches Thema, sagte er einmal, wie mit der Last umzugehen sei, die das Erbe der Vergangenheit für die Gegenwart und für den einzelnen darstelle. Das Fernsehspiel Exil (1965) zeigt die Schwierigkeiten und Möglichkeiten polnischer Emigranten im fernen England. In Freiheit im Dezember (1966) kämpft ein sowjetischer Musiker bei einem Gastspiel in London mit dem langgehegten Gedanken, sich abzusetzen. Die Zeit der halben Herzen (1966) wird durch einen Düsseldorfer Finanzmann (Karl-Michael Vogler) repräsentiert, der in der Begegnung mit einer ihn faszinierenden Sozialarbeiterin nurvorübergehend in seiner Erfolgsideologie erschüttert wird. In Mit sich allein kommt ein routinierter Serienautor in eine schwere Lebenskrise, als er bei einer ernsthaft literarischen Arbeit versagt, weil er seine Autorenschaft unwiderruflich verkauft hat. Chopin-Express (1971) stellt einen polnischen Schriftsteller vor, der - obwohl Kommunist - als Jude die Heimat verlassen musste und in der Welt vom Antisemitismus-Problem verfolgt wird. In freier Landschaft (1977) ist ein Versuch, die Tragik der Linken zu beschreiben.
Einer der wichtigsten Fernsehfilme über die Vergangenheit ist der Mehrteiler Ein Stück Himmel (1982) - hierfür gab es einen Grimme-Preis in Gold. Gedreht nach der Autobiographie von Janina David, die im selben Ort wie Lehmann geboren wurde. Der Titel bezeichnet den Ausschnitt über dem Hinterhof im Warschauer Ghetto, den die Autorin als Kind sah. Die Hauptrollen in diesem überaus sehenswerten Mehrteiler sind besetzt mit Dana Vávrová als Janina David, Peter Bongartz als ihr Vater und der israelischen Schauspielerin Aviva Joel als ihre Mutter. Die Schauspielerin Dana Vávrová war Ehefrau des Regisseurs und Kameramannes Joseph Vilsmaier; sie starb 2009 an einer Krebserkrankung im Alter von nur 41 Jahren.
	  
	  Filme
	  Ach, so eine nette 
	  Person (Young Women Crying o’er their Misspent Youth) … R: 
	  Peter 
	  Schulze-Rohr, NDR, 1970
	  
	  Das andere Leben … 
	  R: Nicolas Gessner, WDR, 1987
	  
	  
	  Chopin-Express …R: 
	  Michael Kehlmann, SDR, 1971
	  Crumbles letzter 
	  Sommer (The Song of a March Hare) … R: Erik Ode, SDR, 1967
	  Drei Jahre (nach 
	  Tschechow) … R: 
	  Eberhard Itzenplitz, WDR, 1967
	  Dreißig Silberlinge 
	  … R: Ilo von Janko, ZDF, 1971
	  
	  Das Duell (nach 
	  Tschechow) … R: Hans Schweikart, WDR, 1964
	  
	  
	  Ein Stück Himmel 
	  …R: 
	  Franz-Peter Wirth, WDR, 1982; 1986
	  Evas Rippe …R: 
	  Peter Beauvais, SDR, 1975
	  
	  Exil (A Reason für 
	  Staying) … R: Eberhard Itzenplitz, WDR, 1965
	  
	  
	  Freiheit im 
	  Dezember … R: 
	  Fritz Umgelter, SDR, 1966
	  Gesellschaftsspiel 
	  … R: Peter Schulze-Rohr, NDR/WDR, 1969
	  Ich möchte fliehen 
	  …R, Tom Toelle, WDR, 1981
	  Der Idiot (nach 
	  Dostojewski) … R: Rolf von Sydow, WDR, 1968
	  In freier 
	  Landschaft (The Lefthanded Corkscrew) …R, Michael Kehlmann, NDR, 1977 (2 
	  Teile)
	  Ja und nein …R: 
	  Tom 
	  Toelle, WDR, 1981
	  
	  Die
	  Liebenden von 
	  Florenz … R: 
	  Wilhelm Semmelroth, WDR, 1966
	  
	  
	  Mit
sich allein  
	  … 
	  R: Michael Kehlmann, BR, 1970
	  Ostwind 
	  (Europa-Studio der Salzburger Festspiele) … R: Kurt Meisel, WDR, 1967
	  
	  
	  Quartett bei 
	  Claudia …R: Michael Kehlmann, SDR, 1981
	  Sich selbst der 
	  Nächste … R: Michael Kehlmann, SDR, 1968
	  Spätsommer (Late 
	  Summer Affair) … R: Peter Beauvais, WDR, 1964
	  Tragödie auf der 
	  Jagd (nach Tschechow) … R: 
	  Gerhard Klingenberg, WDR, 1968
Zahnschmerzen …R: Michael Kehlmann, SDR, 1975
	  Zeit der halben 
	  Herzen …R: 
	  Peter Beauvais, WDR, 1968
	  
	  
	  
(Quelle: Egon Netenjakob: "TV-Filmlexikon - Regisseure, Autoren, Dramaturgen 1952 - 1992", Fischer TB 1994, Seiten 234/235)
          
			Layout:
          Rosemarie Kuheim
			Bearbeitet: 31. Januar 2024
		   
		    
		    
		    
			Diese
        Kurzbiografie kann nur rudimentär sein und die auf der Seite genannten Filme nur eine
        Auswahl von Filmen der Künstlerin / des Künstlers enthalten. Die Angaben erheben daher keineswegs den Anspruch auf
        Vollständigkeit, deshalb sind
Links angebracht, die weitere Hinweise geben. Da
        ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe, kann ich
        auch keine Gewähr dafür übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten
        ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber
        verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
        Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige
        Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine
        permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne
        konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
        Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend
        entfernt. Sollten
mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei
entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.