Das Boot 

1980/81

 

Filmliste Wolfgang Petersen

 

  

  

Regie

Wolfgang Petersen

Regieassistenz

Georg Borgel, Maria-Antoinette Petersen

Drehbuch

Wolfgang Petersen

Vorlage

nach dem Roman von Lothar-Günther Buchheim

Produzent

Günter Rohrbach, Ortwin Freimuth (Director's Cut)

Ko-Produzent

Michael Bittins

Redaktion

Alexander Wesemann

Ausstattung

Rolf Zehetbauer, Götz Weidner, Ausstattungsassistent: Philipp von Sell

Spezialeffekte

Karl Baumgartner (Pyrotechnik)

Schnitt

Hannes Nikel

Ton 

Milan Bor, Trevor Pyke

Kostüme

Monika Bauert

Aufnahmeleitung

Jürgen Bieske, Kurt von Vietinghoff

Herstellungsleitung

Lutz Hengst

Kamera

2. Kamera

Kameraassistenz

Jost Vacano

Wolfgang Treu, Egil S. Woxholt, Peter Maiwald, Gerhard Ernst Stritzinger, Leander Loosen und Ernst Schmid

Hermann Fahr

Musik

Klaus Doldinger (Soundtrack-LP: WEA 58366)

FSK

ab 12 Jahre

Länge

Kinofassung: 149 Min.

TV-Fassung: 308 Minuten in 3 Teilen (24.02.1985, 27.02.1985, 03.03.1985)

Director's Cut: 208 Minuten (Kinostart: 11.12.1997)

Sonstiges

  

  

Auszeichnungen

Dreharbeiten:

07.1980-06.1981: La Rochelle, vor Helgoland, vor Immenstad am Bodensee; Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig.

  

Goldene Kamera 2007 und 1986

Deutscher Darstellerpreis (Nachwuchspreis)

British Film Academy 1983: Nominierung: Bester ausländischer Film

Golden Globe 1983: Nominierung: Bester fremdsprachiger Film

Deutscher Filmpreis 1982: Filmband in Gold und Silber

Goldene Leinwand 1982

Bayerischer Filmpreis 1982

Nominierung für insgesamt 6 OSCARS

und weitere

FBW-Bewertung

Prädikat: Wertvoll

Ur-/Erstaufführung

17. September 1981 Wiesbaden und München

Genre

Antikriegsfilm

  

  

  

Darsteller

Rolle

Jürgen Prochnow

Der Alte (Heinrich Lehmann-Willenbrock - lt. Buchheims Aufzeichnungen > Wikipedia)

Herbert Grönemeyer Leutnant zur See Werner Groney (obwohl im Film immer von Leutnant Werner die Rede ist)
Klaus Wennemann Leitender Ingenier (LI)
Hubertus Bengsch Erster Offizier (I WO)
Martin Semmelrogge Zweiter Offizier (II WO)
Bernd Tauber Obersteuermann Kriechbaum
Erwin Leder Obermaschinist Johann
Martin May Fähnrich Ullmann
Heinz Hoenig Funkmaat Hinrich
Uwe Ochsenknecht Bootsmann
Claude-Oliver Rudolph Obermaschinist Ario
Jan Fedder Bootsmaat Pilgrim
Joachim Bernhard Bibelforscher
Ralf Richter Frenssen
Oliver Stritzel Schwalle
Konrad Becker Bockstiegel
Lutz Schnell Dufte
Martin Hemme Brückenwilli
Rita Cadillac Monique
Otto Sander Kapitänleutnant Philip Thomsen
Jean-Claude Hoffmann Benjamin
Günter Lamprecht Kapitän der "WESER"
Helmut Neumeier Schiffskoch Schmutt
Wilhelm Pietsch Maschinist Franz
Svern Perko 2. Maschinist
Günther Franke Erster Offizier der "WESER"
Albert Kraml Hagen
Sky Dumont Zweiter Offizier der "WESER"
Peter Pathenis Torpedogast
Dirk Salomon Markus
Lothar Zajicek Elektromaschinengast
Uli Kümpfel Brückenausguck
Peter Musäus Kapitänleutnant mit Pistole
Udo Suchan Oberleutnant mit Schmissen
Ulrich Günther Erster Wachoffizier
Dagobert Walter Zweiter Wachoffizier
Edwige Pierre Nadine
Günther Geiermann Obermaschinist der "WESER"
Gerhard Acktun Dritter Offizier der "WESER"
Norbert Gronwald
Maryline Moulard
Arno Kral
Christian Bendomir
Christian Seipolt
Roger Barth
Rolf Weber
Ferdinand Schaal
Thomas Boxhammer
u.a.

  

                    

"Kaleu" Jürgen Prochnow

©Virginia Shue, Hamburg

 starfotos@virginia-hamburg.de

 

Inhalt  

 

Der Film zeigt eine authentische U-Boot-Operation im Kriegsjahr 1941, die mit der stolzen, heute unwirklich-operettenhaft wirkenden Ausfahrt auf dem Atlantik-Hafen La Rochelle beginnt und mit der Heimkehr des schwer beschädigten Bootes im Bombenhagel feindlicher Flugzeuge endet.

Dazwischen liegen Wochen der Angst, die Hölle des U-Boot-Krieges: Quälende Enge, Gammelfahrt, Sturm, Flugzeugangriffe. Bei dem Angriff auf einen Geleitzug werden die Jäger zu Gejagten. Auch durch Flucht in bedrohliche Tiefen können sie der Wasserbombenverfolgung nicht entkommen. Das Boot gerät an die Grenzen seiner Belastbarkeit, stundenlang kreisen Zerstörer über der Tauchstelle. Aber die Bomben treffen nicht. Endlich taucht das Boot wieder auf in die gespenstische Szene zerstörter Schiffe und verstümmelter Leichen.

Ein verschlüsselter Funkspruch befiehlt ihnen, die Meerenge von Gibraltar zu durchbrechen - mitten durch die Abwehrkette alliierter Zerstörer. Der verzweifelte Versuch scheitert. Erneuter Flugzeugangriff - das Boot wird schwer getroffen und sackt auf Grund. Wie eine riesige Faust presst der Wasserdruck die Stahlhaut zusammen. Die Besatzung kämpft verzweifelt um ihr Leben...

 

(Quelle: Kino - Bundesdeutsche Filme auf der Leinwand 1982/83, herausgegeben von Robert Fischer, Verlag Monika Nüchtern, München)

    

 

  

 

 

Wolfgang Petersen zu seinem Film

 

Wolfgang Petersen, hier 1983, bei Dreharbeiten zu seinem Film "Die unendliche Geschichte"

©Virginia Shue, Hamburg

 starfotos@virginia-hamburg.de

 

"Natürlich bin ich nicht ohne Bedenken an diesen Stoff herangegangen, doch waren sie nach dem Lesen zerstreut. Ich hatte das Gefühl, dass ich hier emotional am stärksten erlebe, was Krieg ist. Wie bei dem Buch IM WESTEN NICHTS NEUES empfand ich, dass Das Boot der radikalste, beste und möglicherweise auch schwierige Stoff ist, der mit Krieg zu tun hat. 

Für einen Film bietet der Stoff geradezu ideale Bedingungen: nicht ist dialoglastig, nichts Literatur im eigentlichen Sinne. Der Film lebt allein davon, dass er sich direkt auf sein Material einlässt. Und das sind Mensch, eingeschlossen in einem U-Boot, ausgeliefert einem wahnsinnigen Krieg. Unser Film beschäftigt sich nicht theoretisch mit dem Krieg. Er versucht, den Zuschauer emotional in das Geschehen hineinzuziehen. Anhand einer extremen und exemplarischen Situation, gebündelt auf ein verletzliches Nervenzentrum, wollen wir zeigen, wie Menschen Krieg erleben, erleiden, erdulden und sich dabei total verändern.

Wir wollen aber nicht von vornherein einen Film machen, der aus einer feststehenden moralischen Haltung heraus sagt: wir machen einen Anti-Kriegsfilm, wir zeigen euch nur schockierende, abschreckende Bilder und eine Reihe von moralisch einwandfreien Menschen. Das zwingt den Zuschauer in eine ganz bestimmte Haltung. So hat man das oft in der Nachkriegszeit gemacht.

Wir wissen heute, wie geschickt der Faschismus eine Jugend begeistert hat, die mit Demokratie kaum in Berührung gekommen war. Begriffe wie Vaterlandsliebe und Ehre hatten einen fruchtbaren Boden. Natürlich spielten auch der Mythos der U-Boot-Waffe eine Rolle, die Sehnsucht nach Abenteuer und Freiheit, der Drang, aus einer anonymen, tristen Alltagsexistenz.

Mir geht es um einen Erkenntnisprozess, der vor allem zwei Momente zeigt: die Verführbarkeit und den Schrecken - und beides sollten heute Siebzehn- oder Achtzehnjährige im Kino mitmachen.

Wichtig ist für den Film das Thema Verdrängung und Abreaktion von angestauten Ängsten. Angst ist ein Thema, um das sich Ehemalige gerne drücken. Sie hatten einmal Angst bis zum Wahnsinn. Und diese Angst zieht sie auf die Ebene des Menschlichen. Solche Momente sind weder mythisch noch heldenhaft. Sie zerstören nur den Glorienschein.

Das Boot erzählt den Krieg auf seinem Höhepunkt, also noch keine Depression da war, als der Krieg bei der Mehrheit unumstritten war.

Das Boot sprengt die Geschichte. Der Krieg, der hier gezeigt wird, ist auch bezeichnend für Kriege, die in anderen Ländern ausgetragen werden. Der Film zeigt Menschen, die in keinem Geschichtsbuch stehen. Er zeigt Menschen, die unsagbare Qualen durchstehen, Menschen, an denen Verbrechen im Namen einer Ideologie begangen wurden."

Wolfgang Petersen

 

  

(Quelle: Kino - Bundesdeutsche Filme auf der Leinwand 1982/83, Seite 27, herausgegeben von Robert Fischer, Verlag Monika Nüchtern, München)

 

  

 

 

 

 

 

  

   

   

   

   

   

   

    

   

   

  

Layout: Rosemarie Kuheim

Bearbeitet: 9. Dezember 2020

  

Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen.

Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert.