Axel Corti

 

Regisseur - Drehbuchautor

 

    

Zu seiner Biografie >>>

   

   

    

 

  

  

Der Bauer und der Millionär ... R, 1977 (ORF/WDR)

    

  

Die beiden Freundinnen ... R, 1978 (ZDF)

      

  

Ein Dorf ohne Männer ... R, 1963 (ZDF)

    

  

Ein junger Mann aus dem Innviertel ... R, 1973 (ZDF/ORF) - Bei www. filmarchiv.at ist folgendes zu lesen >>>

Corti faszinierte ›der Schoß aus dem alles kroch‹. Der Film verfolgt den konfusen Werdegang des jungen Hitler und macht auch noch Zeitzeugen aus der Linzer Gegend ausfindig. Von Gernot Wolfgruber.

Darsteller: Franz Trager, Markus Weber, Erich Aberle, Hans Bauer u.v.a.

 

         

  

Eine blaßblaue Frauenschrift ... R, 1984 (2 Teile, ORF/RAI), 122 Min.

Darsteller: Friedrich v. Thun, Krystyna Janda, Friederike Kammer, Gabriel Barylli, Otto Schenk, Kurt Sowinetz, Georg Marischka, Axel Corti (Erzähler).

     

  

Das eine Glück und das andere ... R, 1980 (BR)

   

  

Der Fall Jägerstätter ... R, 1971 (ORF/ZDF)

1943 wird der oberösterreichische Bauer Franz Jägerstätter vom Reichskriegsgericht zu Tode verurteilt. Er hatte den Wehrdienst mit der Begründung verweigert, dass er als Christ einem ungerechten Regime nicht dienen und an einem verbrecherischen Kriege nicht teilnehmen dürfe. Er war der Ansicht, dass ihm kein Mensch, kein Führer und kein Bischof – die Verantwortung für sein Tun abnehmen könne.

Darsteller: Kurt Weinzierl (Jägerstätter), Julia Gschnitzer, Helmut Wlasak, Hugo Gottschlich, Michael Toost

  

 

Ferry oder Wie es war ...R, 1982, DA Georg Stefan Troller

Der Film beschreibt den Weg deutscher, österreichischer und tschechischer Emigranten in den Jahren 1938 bis 1941, also zwischen dem sogenannten "Anschluss" Österreichs und dem Moment, als es den letzten Emigranten gelang, das sinkende Schiff Europa zu verlassen, um nicht ihren Verfolgern in die Hände zu fallen. Die Handlung schildert den Kampf dieser Menschen ums Überleben in einer Vielzahl kurzer Episoden, dokumentarische, autobiographische, frei erfundene und tragikomische Züge mischend. Lächerliche Kleinigkeiten können Menschenleben retten, winzige Borniertheiten des Amtsschimmels letztlich zum Tode von Zehntausenden führen. Im Mittelpunkt steht ein heranwachsender Junge, der durch seine Gutmütigkeit und Naivität Gefahren entgeht, denen Erfahrenere zum Opfer fallen. Gleichzeitig lassen ihn die Geschehnisse zum begreifenden Menschen werden. Dieser Junge ist umgeben von einer großen Anzahl anderer Opfer, die im Lauf der Handlung einer nach dem anderen wieder aus seinem Leben verschwinden, zum Großteil durch Gewalt. Von allen aber lernt er etwas.

(Quelle: Broschüre "Das Fernsehspiel im ZDF", Heft Nr. 36, März-Mai 1982, herausgegeben von der Pressestelle des Zweiten Deutschen Fernsehens)

  

  

Herrenjahre ... R, 1984 (ZDF), Adolf-Grimme-Preis 1985, 122 Min., Drehbuch: Gernot Wolfgruber u. Axel Corti.

Darsteller: Peter Simonischek, Josefin Platt, Lore Krainer, Johannes Silberschneider, Erwin Leder

Der Film lief im Mai 2003 als Wiederholung auf 3sat. Ich habe ihn zum ersten Mal gesehen und war stark beeindruckt. Großartig Peter Simonischek und Josefin Platt.

     

  

Die Hure des Königs ... R, 1991

Nach dem großen Erfolg von WOHIN UND ZURÜCK (siehe weiter unten) wird Corti zu einer großen internationalen Co-Produktion eingeladen. Die Handlung des Films spielt Ende des 17. Jahrhunderts. Es ist ein Historiendrama um Liebe, Leidenschaft und Intrigen.

   

 

In den Regen ... R, 1971 (ORF)

    

    

Jakob der Letzte ... R, 1976 (ZDF)

    

  

Der junge Freud ... R, 1976 (ORF/ZDF), 96 Min.

In diesem Film geht es um die Jugend des ›Vaters‹ der Psychoanlayse, Sigmund Freud: von der Kindheit Freuds, über das Studium, die Reise zum Pariser Neurologen Charcot, die Eheschließung und das erste Buch des jungen Psychiaters, zu dem Punkt, wo Freud zu ahnen beginnt, dass er über seine eigenen Neurosen hinwegkommen muss, um weiter vorstoßen zu können.
  

  

Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter ... R, 1962 (NDR)

In Wurzelwang am Wuzel versieht im Jahre 1768 Franz Zwölfaxinger (Hans Moser) mit seinem herzig-dummen Töchterlein Innocentia, genannt Nozerl (Inge Konradi), die Obliegenheiten eines Bahnwärters. Mit seinen Mannen und einem falschen Barte ist Franz Zwölfaxinger, zum Wildern ausgezogen, als in einem Sonderzug inkognito S. M. Kaiser Joseph II. (Hans Holt) erscheint. Majestät flirten mit der schönen Bahnwärterstochter, als ein weiterer Zug ankommt. Ihm entsteigt der Berufsbandit Rinaldo Rinaldini, der einen Anschlag auf den Kaiser plant. In letzter Minute können die zurückkehrenden Wilderer das Attentat auf den Kaiser verhindern. Zur Belohnung verteilt der Kaiser Orden und Adelstitel, bevor er gnädig winkend wieder abreist. (Quelle: www.tvprogramme.net)

Darsteller: Hans Holt (Kaiser Joseph II.), Inge Konradi (Innocentia Zwölfaxinger, genannt Nozerl), Hans Moser (Franz Zwölfaxinger), Franz Muxeneder (Franz Teuxelsieder), Paula Pfluger (Leopoldine Gackermayer, Peter Jost (Rinaldo Rinaldini), Oswald Fuchs (Beppo, sein Adjutant), Martha Hartmann, Helene Croy, Gaby Bantschenbach (Drei Zugsankunft-Wahrsagerinnen)
  

  

Die Katze auf dem Gleis ... R, 1970 (ORF), 95 Min., s/w

BUCH: Josef Topol, Übersetzung: Paul Kruntorad, KAMERA: Walter Kindler, Franz Xaver Schwarzenberger, SCHNITT: Ulla Schneiderbauer, TON: Herbert Giesser, PRODUKTION: Adi Mayer Film, Wien; im Auftrag des ORF. 

Darsteller: Heidemarie Fitzi-Theobald, Peter Striebeck, Klaus Rott, Heinz Marecek, Ernst Konarek

     

         

Der Lebemann ... R, 1979 (ORF/WDR)

        

 

Man lernt nie aus ... R, 1976 (Serie, ZDF)  

   

 

Der Marquis von Keith ... R, 1962 (BR)

   

  

Miriam ... R, 1968 (ORF)

     

  

Radetzkymarsch ... R, 1994 (2 Teile)

Darsteller: Max von Sydow, Tilman Günther, Charlotte Rampling

    

  

Der Rowdy auf der Treppe ... R, 1970 (ORF)  

    

 

Der Sohn eines Landarbeiters wird Bauarbeiter und baut sich ein Haus ... R, 1975 (ORF/WDR)

Franz, der Sohn eines Landarbeiters, der Maurer geworden ist, erhängt sich in einer Gefängniszelle. Erna, seine Frau, Tochter des Gemeindesekretärs und Verkäuferin, bringt ein gesundes Kind zur Welt. Die Eltern von Franz, vom Jungbauern ihres Quartiers am Bauernhof verwiesen, bringen sich und ihre Habseligkeiten in einem neugebauten Keller unter - weiter ist Franz mit dem Haus nicht gekommen. Derselbe Jungbauer hat dafür gesorgt, dass der Dorfarzt und nicht Franz den Baugrund hinter dem Bauernhof bekommt. Dorthin lässt sich der Arzt von seinem Freund, dem ortsansässigen Baumeister, zur Absicherung seines Lebensabends eine Frühstückspension bauen. Der Altbauer ist krank. Der Jungbauer, verklemmt und eifersüchtig, konnte Maria, die Kellnerin des Dorfwirtshauses, endlich dazu überreden, zu ihm zu ziehen und ihn zu heiraten. Aber noch ist es nicht soweit. Der Baumeister, bedroht durch das Vordringen einer riesigen Baufirma aufs Land, möchte sich absichern. Er spekuliert auf den Bauernhof, den er zu einem Reitstall umzubauen gedenkt. Er spekuliert zudem mit einem Gerücht (Maria würde den Jungbauern betrügen) und gewinnt (der Jungbauer verletzt Maria so schwer, dass er verhaftet werden muss). Es ist der Gewinn des kleinen Kapitalisten. Die großen Kapitalisten und ihre Manager, von denen unser Baumeister Angst hat, machen aber nicht nur große Geschäfte, sie haben auch ihre kleinen Sorgen. Einen ehemaligen Abwerber, der für sie Arbeitskräfte vom Land angeschleppt hat - u.a. auch Franz - und dann unter einem Vorwand gefeuert wurde, liquidieren sie, als er sich rächen will. Der Kerl hat allerdings selbst jemanden auf dem Gewissen, einen Bauhilfsarbeiter, der ihm vom Dorfbaumeister auf den Hals gehetzt worden ist, und der ihm das Abwerben verleiden sollte - ausgerechnet in der Nacht, als der Abwerber mit Maria, der Kellnerin, in seinem Auto lag, nahe dem Teich. In der Nacht hatte Franz von Erna erfahren, dass sie schwanger war und hatte beschlossen, sie zu heiraten und ein Haus zu bauen. (Quelle: Broschüre "Fernsehspiele Westdeutscher Rundfunk", Januar - Juni 1975, Herausgeber: WDR Pressestelle)

 

 

Totstellen ... R, 1975 (ORF/WDR)

(Inhalt siehe unter Der Sohn eines Landarbeiters wird Bauarbeiter und baut sich ein Haus, so auch der TV-Titel) 

Darsteller: Klaus Rott, Sylvia Haider, Liliane Nelska, Bruno Dallansky, Wolfgang Hübsch, Karl Paryla, Jaromir Borek, Achim Benning, Joe Berger, Michael Janisch

  

 

Tatort (Herzjagd) ... R, 1980 (WDR)  

    

 

Tatort (Wohnheim Westendstraße) ... R, 1976 (BR)

    

  

Wie der Mond über Feuer und Blut ... R, 1981 (ORF)

Das erste Regierungsjahr der Maria Theresia...

  

     

Wohin und zurück ... R, 1982 (ORF/ZDF/SRG) Trilogie (Inhalte siehe unten)

  

An uns glaubt Gott nicht mehr

Zu Beginn ein Takt große Musik, aus dem imaginären Inneren des Schwarzfilms wächst eine Schrift an die Oberfläche: An uns glaubt Gott nicht mehr. Es bleibt für eine Weile dunkel, aus dem Off hört man bereits Stimmen. Der erste Teil der Trilogie WOHIN UND ZURÜCK, die Axel Corti zwischen 1982 und 1985 realisierte, setzt ein mit der (von den Nationalsozialisten so genannten) Reichskristallnacht: für den 16-jährigen Ferry Tobler der sich im Keller verstecken und überleben kann, während sein Vater erschlagen, dessen Stoffgeschäft geplündert und arisiert wird die Vertreibung aus einem schon längst verdüsterten Paradies. Er wirft den Schlüssel zur elterlichen Wohnung in den Kanal und begibt sich auf einen Marsch quer durch Europa: Prag, Paris, Marseille. Unterwegs trifft er auf andere österreichische, deutsche und tschechische Emigranten, ihre Wege werden sich in der geschilderten Zeitspanne von 1938 bis 1941 immer wieder kreuzen. Das Ziel ist Amerika, das Ziel ist der Traum von Freiheit. Wir Deutschen, sagt einmal Ferrys Weggefährte Gandhi (Armin Müller-Stahl) am Lagerzaun, wir sind irgendwo wie Gottsucher, die nicht an Gott glauben können. Daher kommt alles: die schöne Musik und der ganze Mief. (Pressemitteilung, ZDF 1985)

Darsteller: Johannes Silberschneider, Armin Mueller-Stahl, Barbara Petritsch, Fritz Muliar, Georg Corten, Hans Falar, Buddy Elias, Eric Schildkraut, Bernd Jeschek

  

Santa Fé

1942. Eine Ankunft in New York. Der Blick ist auf die Neue Welt gerichtet. Ob seine Hoffnungen tragfähig bleiben, ist fraglich. Das Erlebte, das Grauen und das Bewusstsein, gerade noch mit dem Leben davongekommen zu sein, wirken nachhaltig weiter. Ferry Tobler, der Protagonist von AN UNS GLAUBT GOTT NICHT MEHR steht ohne Papiere an der Reling, gleich ihm die Stumme, die ein Konzentrationslager überlebt hat und seitdem nicht mehr spricht. Die Frau erfasst Panik, sie springt ins Wasser. Ferry versucht, sie zu retten. Er stirbt dabei im Hafen von New York. Der junge Freddy Wolff aus Wien rückt ins Zentrum der Geschichte. Er war ebenfalls an Bord und gibt als seinen Beruf Emigrant an. Freddy möchte endlich lebendig sein und weigert sich gleichzeitig, Amerikaner zu werden. Erinnerungen, Ängste, Illusionen und Heimweh sind nicht abzuschütteln. Keiner im Milieu der Emigranten mag dies wirklich zugeben.

Um ihn [Freddy] herum wird geblufft, gewitzelt, bekrittelt und angegeben. Man übertrumpft einander mit Neuigkeiten und angeblichen Kontakten. Jeder ist gerade auf dem Sprung in den Westen oder in eine noch nie dagewesene Position. Man integriert sich. Nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg meldet sich Freddy zur Armee. Ein fauler Kompromiss: Er will gleichzeitig aus einer unhaltbaren privaten Situation weg, dem Land, das ihn aufgenommen hat, seine Dankbarkeit erweisen und nach Europa zurück. (Pressemitteilung, ZDF 1985)

Darsteller: Gabriel Barylli, Doris Buchrucker, Peter Lühr, Gideon Singer, Monica Bleibtreu, Johannes Silberschneider, Tilly Breidenbach

  

Welcome in Vienna

Die Geschichte beginnt im Winter 1944. Freddys Division kämpft im Elsaß. Er vernimmt deutsche Gefangene und Überläufer. Einer von ihnen ist der Wiener Treschensky, in dem Freddy einen alten Bekannten wiedererkennt. Nicht zum ersten Mal macht sich Freddy Gedanken über seine Heimkehr. Am Tag der Kapitulation verliebt er sich in die Krankenschwester und angehende Schauspielerin Claudia aus Wien, die Tochter eines Abwehrmajors. Sie kehrt nach Wien zurück, und Freddy begegnet ihr dort wieder. Die vom Krieg ramponierte alte Kaiserstadt schickt sich an, den Schutt wegzuräumen, den Hitler ihr hinterlassen hat. Wieder hat Freddy einen schweren Stand inmitten seiner Kameraden, der gefeierten und vielbegehrten Besatzungssoldaten und in dem bunten Gemisch einstiger Heilrufer, Egoisten, Optimisten, Idealisten und Schieber. Auch Treschensky, der Anpassungsakrobat, ist wieder obenauf. Als Claudia sich für seinen Freund Adler entscheidet, will Freddy wieder nach Amerika zurück. Doch nach wenigen hundert Metern klettert er schon aus dem Truck. (Quelle: arte.tv)

Darsteller: Gabriel Barylli, Nicolas Brieger, Claudia Messner, Hubert Mann, Kurt Sowinetz, Karlheinz Hackl, Joachim Kemmer, Liliana Nelska

  

Aus dem wunderschönen, größtenteils autobiographischen Drehbuch von Georg Stefan Troller hat Axel Corti einen starken, oft erschütternden, ziemlich grausamen Film gemacht: Eine wunderbare Verfilmung in Schwarzweiß mit sehr guten, uns unbekannten Darstellern. Axel Corti ist durch seine präzise und dichte Regie eine Offenbarung, ein Cineast, der sich die Klarheit zum Leitbild gemacht hat, schreibt Alain Philippon in Cahiers du Cinéma, 1986.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

Layout: Rosemarie Kuheim

Bearbeitet: 7. Oktober 2023

  

Die Angaben zu den o.g. Filmen sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen. Die Aufstellung der Filmliste erhebt keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit, deshalb sind auf dieser Seite Links angebracht, die weitere Hinweise geben können. Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter bzw. Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.